top of page

Storytelling
Entwicklung der Geschichte // Recherche Bildbetrachtung // Zuordnen

Die Geschichte von PICTOTERRA
Eine klassische Evolutionsgeschichte:
Nach dem Urknall entwickeln sich langsam Kleinstorganismen. Bakterien, Amöben und Einzeller wabern in der Ursuppe. Ein grosses Chaos, nichts Konkretes.
Die Lebewesen sind grösser geworden. Ihnen wachsen Flossen und Kiemen. Die Welt wird zu einem riesigen Urozean, bestehend aus einfachen Formen und kaum räumlicher Tiefe.
Auf geht's ans Land: Längst haben sich Kontinente aus den Wassermassen erhoben. Wundersame Tiere bevölkern die Dichte des Dschungel und die Weite der Savanne.
Hurra, der Mensch ist da. Ein Stadtberg wächst aus dem Boden. Zwischen den Architekturelementen bewegen sich Menschen, die miteinander interagieren. PICTOTERRA bekommt Perspektive, die Welt wird bunter.
Wie sieht die Zukunft aus? Die Gesetze der Physik verschwinden. Farbe regiert die Welt. Alles ist möglich.
Die fünf Levels entsprechen den verschiedenen Evolutionsstufen und bauen wie diese aufeinander auf. Durch das erfolgreiche Abschliessen des Levels, also das Finden aller Ziele, kann man das Nächste freischalten und eine Stufe aufsteigen.
Jedes der Levels widmet sich anderen Grundelementen der Bildbetrachtung. Auch diese bauen aufeinander auf. Dadurch wird die Bild- und Formensprache von PICTOTERRA mit jedem Level formenreicher, komplexer und bunter. Es ist nicht nur eine geschichtliche Evolution, sondern auch eine Visuelle.


Recherche Bildbetrachtung

Wortschatz zusammensuchen
Mein eigenes Wissen auffrischen
Das Wissen über welche Elemente hat mir am meisten geholfen?
Sortieren und Kategorisieren
Was hängt wie zusammen?
Womit fange ich an?
Womit höre ich auf?
Was sollte unbedingt dabei sein?
Was kann ich weglassen?
Meine Quellen sind
Inwiefern kann ich verschiedene Strategien, ein Bild zu betrachten, einbeziehen?
Geht es mir um Kunst- oderBildbetrachtung?

Zuordnen
Schliesslich teilte ich die verschiedenen Kategorien, die sich aus der Recherche ergaben, den Levels zu. Dabei ist die Reihenfolge wichtig. Ich richtete mich danach, wie ich beim Betrachten eines Bildes vorgehen würde.
Was baut worauf auf?
Level 1

Levelformat:
Streifen in dem man sich nach links und rechts bewegen kann, Formate sind nicht alle gleichzeitig sichtbar
Farbe:
Hell auf Dunkel
Urknall
Format
-
die Bildfläche, der materielle Ort des Bildes
-
nimmt man als Erstes wahr
-
wirkt auch aus der Ferne
-
Welche Formate gibt es?
-
Wie wirken sie?
Level 4

Stadt/Zivilisation
Blickführung // Perspektive
sichtbare und unsichtbare Kompositioneslinien, die das Auge durch das Bild führen
Darstellung von Räumlichkeit und Tiefenwirkung
Wie können diese erzeugt werden?
Wie wirken die verschiedenen Perspektivenarten?
Levelformat:
Hochformat, nach oben strebend, aufrecht
Farbe:
Dunkel auf Hell
Level 2

(Ur-)Ozean
Form // Linie // Licht & Schatten
-
Grundformen als Basis
-
Arten von Form (leer, offen, mit Kontur, etc.)
-
Wie wirken die unterschiedlichen Formen?
-
Linie als Bewegungsspuren, Duktus
-
Richtungen von Linien und wie sie wirken
-
Licht als Gestaltungsmittel
-
Wie kann Licht und Schatten dargestellt werden?
Levelformat:
Querformat, betont die Schwere vom Ozean
Farbe:
Hell auf Dunkel
Level 5

Zukunft
Farbe // Farbkontraste
-
verschiedene Farbqualitäten
-
verschiedene Beziehungen der Farbe zum Gegenstand
-
Farbkontraste und deren Wirkung
Levelformat:
Kreis, abgerundet, göttlich
Farbe:
Hell auf Dunkel
Level 3

Dschungel + Savanne
Abstraktionsgrad // Farbauftrag
-
Unterschiedliche Arten ein und dieselbe Form darzustellen
-
Wie wirken diese?
-
-
Art und Weise, wie die Farbe aufgetragen wird
-
Welche Arten gibt es? Wie wirken diese und wie könnten sie bewusst eingesetzt werden?
Levelformat:
Quadrat, Harmonie, weniger Chaos
Farbe:
Dunkel auf Hell
Allgemein

Komposition
-
die künstlerische Ordnung im Bild
-
verschiedene Formen und deren Wirkung
-
Bildachsen
Kann in jedem Level beim ein oder anderen Ziel auftauchen
Levelformat:
Zwar hat jedes Level ein anderes Format, doch da beim Videospiel jeweils nur ein Ausschnitt der Gesamtszene sichtbar sein wird, ist dieses nicht unmittelbar spürbar. Diese Vordefinierung hilft mir hauptsächlich als Anhaltspunkt bei der gestalterischen Ausplanung der Levels.
Farbe:
Dramaturgie von dunkel zu hell und wieder zurück zu dunkel
Während es in den ersten Levels noch nicht so viele Ziele zu finden gibt, werden es in den Darauffolgenden immer mehr. Auch werden die Hinweise in den höheren Level komplexer, so zeigt die Liste beispielsweise nicht mehr direkt das Ziel an, das gefunden werden soll, sondern ein Objekt oder eine Figur, die auf das Ziel hinweist. Es muss also zuerst eine Aktion ausgelöst werden, bevor die Spielenden das Ziel finden können. Durch die Herausforderung bleiben sie interessiert und herausgefordert.
bottom of page